
Du bist schon länger auf der Suche und willst endlich einen Partner finden, der wirklich gut zu dir passt?
Du hast keine Lust mehr auf Affären, die sich bedeutungslos anfühlen?
Und du brauchst auch nicht noch einen weiteren besten Freund, der dich weder anmacht, noch mit beiden Beinen im Leben steht?
Dann nimm dir 7 Minuten Zeit und investiere sie in einen neuen Plan, mit dem du endlich einen Partner finden kannst – mit dem du dir dann auch eine langfristige und glückliche Beziehung vorstellen kannst.
Partner finden: Viele Mythen…
Du findest im Netz und in Büchern unglaublich viele pseudo-clevere Ratschläge, mit denen es angeblich superschnell klappen soll. Oft gibt es dann Tipps und Tricks, die schnell und ohne Aufwand zum Erfolg führen.
Ich glaube, dieser Zugang klingt schön. Und zu schön um wahr zu sein, denn ohne Aufwand und auch ohne dich intensiv mit deiner eigenen Persönlichkeit zu beschäftigen, findest du zwar vielleicht einen Partner, landest am Ende aber wieder in der Sackgasse.
Denn ich denke, bisweilen kann es auch einen Grund haben, dass sich kein passender Partner finden lässt. Zum Beispiel, weil man mindestens unbewusst noch nicht für eine längere und tiefgehende Beziehung bereit ist.

…und eindimensionale Ratschläge
Neben der Tatsache, dass ein paar knackige Tipps und Tricks sicher nicht deine persönliche Entwicklung unterstützen können (außer du bist richtig gut drauf und kannst aus solchen Inspirationen wirklich was machen!), funktioniert natürlich auch nicht jede Strategie für jeden.
Im 21. Jahrhundert geht es daher nicht ohne Grund immer stärker um individuelle Lösungen.
Und genau darum geht es im Folgenden. Ich werde dir nicht das Gefühl vermitteln, dass du nur meine schlauen Ideen befolgen sollst. Im Gegenteil:
- Du entscheidest!
- Du trägst die Verantwortung!
- Und du findest letztlich Lösungen, die für dich wirklich funktionieren.
Denn die Beziehung führst du ja dann auch – sprich: Alle Mühen werden belohnt.
Garantiert!

Strategie #1: Nicht bei anderen, sondern bei sich selbst anfangen
Ja, das klingt echt mal unangenehm. Wir bekommen auch viel häufiger vermittelt, dass die anderen schuld sind.
Ist aber natürlich nicht so, von daher lohnt es sich prinzipiell immer und hier ganz besonders, mal ein paar Minuten in sich zu gehen.
Und sich ein paar Fragen zu stellen:
- Wofür suche ich eigentlich einen Partner?
- Würde ich mich als glücklicher Single bezeichnen und dient der Partner eher einer Bereicherung, als eine Notwendigkeit zu sein?
- Gibt es irgendwelche Muster, die bei mir dafür sorgen, dass ich immer die falschen Männer kennenlerne?
Nimm dir ruhig Zeit dafür und notiere dir deine Überlegungen ruhig mal. Solche Erkenntnisse über sich selbst sind unglaublich wertvoll und werden irgendwann der Grund dafür sein, dass du eine rundum glückliche Beziehung führen kannst!

Strategie #2: Überlegen, was du investieren möchtest
Auch wieder etwas unangenehm, aber unglaublich wirkungsvoll. Dein Leben als Single funktioniert und wahrscheinlich ist das auch schon eine gewisse Zeit lang so.
Wenn jetzt ein Partner in dein Leben treten soll, dann muss sich etwas ändern – zum Beispiel muss Platz in deinem Leben sein. Anders formuliert: Du brauchst z.B. Zeit, in der die Beziehung stattfinden kann.
Sich selbst zu ändern (also weiterzuentwickeln!) ist aber auch per se anstrengend. Kostet also auch Zeit und Energie. Und bisweilen auch Geld. Es macht also Sinn, sich mal ganz konkret zu fragen, wie viel Energie, Zeit und Geld man bereit ist, zu investieren, wenn man einen neuen Partner finden will.
Strategie #3: Sich nicht auf Freunde oder Partnerbörsen verlassen
Eine Party bei einem guten Freund oder einer guten Freundin hilft natürlich, wenn da schon mal neue Leute rumlaufen. Aber das hängt schon ziemlich davon ab, wie kommunikativ und offen dein Freundeskreis ist.
Und bei den meisten Menschen nimmt die Frequenz an Zuhausepartys spätestens nach Ende des Studiums deutlich ab.

Und Partnerbörsen kosten Geld, Zeit und Energie. Dort geht es oft auch sehr stark ums abchecken (was eher hinderlich ist, s. Strategie #5!) und auch da musst du erstmal jemanden finden.
Völlig egal, ob du gerade auf Parship, bei einer WG-Party, im Club oder beim Einkaufen bist:
Mache dir klar, dass es letztlich immer an dir liegt.
Also: Werde aktiv!
Strategie #4: Beziehung nicht länger verhindern
Ich behaupte, dass Langzeitsingles aus gutem Grund so lange Single sind. Nein, nicht, weil sie schlechtere Menschen wären, um Gottes Willen!
Aber sie haben sich oft Muster angewöhnt, die den Beginn einer Beziehung effektiv verhindern. Beispiele?
- Im Leben ist überhaupt keine Zeit für einen Partner
- Sie glauben, aus sozialem Druck suchen zu müssen, sind aber eigentlich zufrieden als Single
- Sie haben mittlerweile so hohe Ansprüche, dass überhaupt niemand die erfüllen kann
Es macht Sinn, hier kurz in sich zu gehen und das mal abzuchecken. Allzu oft tricksen wir uns nämlich mit unserem eigenen Unbewussten aus!

Strategie #5: Perfektionismus loslassen
Wer wirklich einen Partner für eine Beziehung sucht, kommt nicht darum herum, offen für Begegnungen zu sein. Sprich:
Sich auf andere Menschen, auf mal mehr und mal weniger spannende Gespräche und auf neue Orte einzulassen. Checklisten, die dazu führen, dass mehr nach Fehlern als nach sympathischen Eigenschaften gesucht wird, sind absolut nicht zielführend.
Stattdessen kannst du dich, wenn du bei dir einen recht großen Perfektionismus spürst, hin und wieder an Kleinkindern orientieren – und ruhig mal etwas naiver sein, denn so macht alles (auch die Partnersuche!) mehr Spaß.
Wer also nicht nach Fehlern, sondern nach positiven Dingen sucht, wird auch diese finden.
Strategie #6: Geben statt nehmen
Ich würde nicht auf den perfekten Partner warten, der einen glücklich macht. Warum nicht zuerst sich selbst etwas geben wie Entspannung, weniger Druck, oder das Lieblingsessen?
Und dann dem potenziellen Partner etwas geben wie Offenheit, Zuneigung oder Optimismus?
Wer das schafft, darf sich dann darauf freuen, was zurückkommt.
Und glaube mir, es kommt immer was zurück!
Strategie #7: Beziehung nicht finden, sondern aufbauen
Eine Beziehung liegt nicht auf der Straße rum wie ein Centstück, das darauf wartet, von dir gefunden zu werden. Stattdessen schlägt man den Weg zur Liebe ein, wenn man sich anderen öffnet, neugierig ist und etwas gibt
Insofern beginnt eine Beziehung sehr langsam und du kannst sie dann in Kooperation mit deinem potenziellen zukünftigen Partner aufbauen. Das muss sich zwar nicht unbedingt wie Arbeit anfühlen.
Aber natürlich musst du schon etwas dafür tun. Und es lohnt sich, dass immer auf dem Schirm zu haben!
Strategie #8: Verantwortung für spannende Begegnungen übernehmen
Was auch immer passiert: Du kannst dafür sorgen, dass jedes Treffen mindestens interessant verläuft. Und genau dafür die Verantwortung übernehmen.
Diese Verantwortung kannst du nicht an andere Leute übertragen.
Und du kannst nicht vor dieser Verantwortung weglaufen.
Aber du kannst mutig sein, dich ihr stellen und neue Begegnungen aktiv mitgestalten!
Fazit: Du kannst einen Partner finden, wenn du es clever anstellst!
Wer erfolgreich einen Partner finden möchte, ist gut beraten, nicht einfach darauf zu warten oder es dem Zufall zu überlassen.
Stattdessen empfehle ich, sich viel mit sich selbst zu beschäftigen, aktiv zu werden und sich weiterzuentwickeln.
Dadurch musst du dich gar nicht so übermäßig auf die Partnersuche konzentrieren, sondern eher auf dich.
Das sorgt dann auch für die nötige Unverkrampftheit – was dann umso schneller zum Ziel führt. Und zwar so, dass du auch den Weg dahin genießen kannst. Dass der Weg das Ziel ist, wissen wir ja eigentlich.
Das stimmt auch, wenn du einen Partner finden möchtest!
Insofern wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg auf dem Weg zu deiner glücklichen, aber nicht zu perfekten Beziehung!
Dein

One thought on “Partner finden: 8 frische Strategien, mit denen es endlich klappt!”