Verliebt in einen anderen: Was du tun kannst, wenn du fremdverliebt bist

Verliebt

Ach, wie schön wäre es doch, wenn Gefühle sich so verhalten würden, wie wir es uns wünschen. Die eigene Beziehung glücklich und nie verliebt in einen anderen – der romantischen Traumvorstellung nach wäre das der Idealzustand.

Trotzdem passiert es hin und wieder, dass Menschen plötzlich fremdverliebt sind. Verliebt trotz Beziehung, das wünschen sich die meisten nicht. Und da Verliebtheit nun mal auch eines der Gefühle ist, die sich tendenziell schön anfühlen, wollen wir das ja auch nicht einfach loswerden oder gar ignorieren…

In den nächsten 5 Minuten versuchen wir daher ein bisschen Ordnung ins Chaos der Gefühle zu bringen und schauen auf ein paar neue Perspektiven!

Verliebt in einen anderen: Die Ausgangslage

Gehen wir davon aus, dass du in einer Beziehung bist, die du bis dahin immer für glücklich gehalten hast. Klar, die Gefühle sind nicht mehr so intensiv und aufregend wie zu Beginn eurer Beziehung.

Und auch der Sex ist insgesamt etwas routinierter geworden. Aber die Liebe und Verbundenheit, die langjährige Beziehungen so oft auszeichnet, sind deutlich spürbar. Und immerhin geht bei euch noch was – verglichen mit anderen Paaren in eurer Umgebung, die schon länger über zu wenig Sex klagen…

Alle diese Gedanken hast du also im Hinterkopf. Und umso weniger machen die Verliebtheitsgefühle Sinn, die du allerdings klar und deutlich wahrnimmst

Fremdverliebt – den Gefühlen einfach nachgeben?

Da bei dir aktuell nicht nur Kopf und Gefühle im Zwist liegen, sondern deine Gefühle sich vermutlich nicht mal unter sich einig sind, fühlst du dich hin- und hergerissen.

Sollst du das Abenteuer wagen und mit der anderen Person ein aufregendes Verhältnis beginnen? Oder deinem Partner beichten, dass du fremdverliebt bist? Schuldgefühle sind hier vorprogrammiert.

Ein erster Schritt kann es sein, die widersprüchlichen Gefühle auszuhalten, um zu schauen, ob die Verliebtheitsgefühle für den dritten im Bunde nach kurzer Zeit wieder abebben. Die Erkenntnis hilft oft, dass Gefühle etwas zeitlich Begrenztes sind – vor allem Verliebtheit kommt gerne unglaublich schnell hoch, kann aber auch ähnlich schnell wieder nachlassen.

Aber natürlich möchtest du die Widersprüche  nicht unendlich lange aushalten. Und dazu kommt noch, dass die meisten Menschen in der Situation recht schnell beginnen, Dinge zu hinterfragen.

Verliebt trotz Beziehung: Stimmt etwas mit der alten Liebe nicht?

Die Beziehung, mit der bis vor kurzem alles in Ordnung schien, wird nun im Geiste von allen Seiten auseinander genommen. Wo hakt etwas? Wo ist etwas unstimmig? Welche Fehler haben wir gemacht?

Klar, es kommt vor, dass Menschen plötzlich bemerken, wie sie auf einmal verliebt in einen anderen sind und dann bemerken, dass die alte Beziehung nur noch ein mühsam aufrechterhaltenes Konstrukt ist, dessen Lebensdauer eigentlich längst überschritten ist.

Folgende Anzeichen können dir Hinweise dafür liefern, ob das der Fall ist:

  • Du hast das Gefühl, dich nicht mehr wirklich für das Leben deines Partners zu interessieren – und anders herum vermutest du das Gleiche. Habt ihr euch auseinander gelebt?
  • Ihr verbringt nur noch Zeit miteinander, wenn es gar nicht mehr anders geht (bei familiären Anlässen, gemeinsamen Urlauben etc.). Fällt dir auf, dass du dir eine Beziehung eigentlich anders, also mit mehr Zeit und Engagement wünschst?
  • Die Situationen, die du dir mit dem neu hinzugekommenen Menschen ausmalst, lassen keinen Platz für deinen aktuellen Partner?

Wenn du diese Fragen klar mit einem Ja beantwortest, könnte ein offenes Gespräch oder eine Trennung dich und deinen Partner ein großes Stück weiterbringen.

Aber wenn du mit Tränen du sehr bestimmt in den Augen den Kopf schüttelst, dann bist du in einer eigentlich glücklichen Beziehung fremdverliebt!

Verliebt in einen anderen, obwohl doch alles stimmt?

Ja, diese Möglichkeit gibt es. Auch wenn sie im Mainstream gerne verleugnet und abgestritten wird. Vermutlich werden die meisten deiner Freunde dir hier auch wenig Verständnis entgegenbringen.

Denn wenn wir uns die Möglichkeit eingestehen, mehrere Menschen auf eine romantische Art lieben zu können, müssen wir ordentlich an den Grundfesten unserer Vorstellungen über Beziehungen rütteln. Die meisten Menschen wollen das nicht – und ich finde, das ist auch ein Thema, was jeder mit sich ausmachen muss.

Unabhängig davon bleibt die Tatsache, dass Menschen natürlich andere Menschen lieben können – wir alle tun das mit Freunden, der Familie, dem Partner…und in Form der spontanen Verliebtheit dann auch schon mal mit einem mehr oder weniger Fremden.

Verliebt

Fremdverliebt, was nun?

Diese Erkenntnis darfst du gerne dazu nutzen, erstmal tief durchzuatmen und dich zu beruhigen. Du darfst nach wie vor deinen Partner lieben. Und du darfst auch das eigentlich schöne Gefühl der Verliebtheit wahrnehmen und zulassen.

Die Entscheidung, ob du mit deinem Partner über das Thema sprichst, musst du natürlich selbst treffen. Aber im Optimalfall ist eure Beziehung so solide, dass sie ein solches Gespräch aushält – und es spricht auch nichts dagegen, ein solches Gespräch empathisch zu führen.

Anstatt deinem Partner also lang und breit von der neuen Person vorzuschwärmen, kannst du es etwas nüchterner rüberbringen und auch über deine Gefühle innerhalb der Beziehung sprechen.

Welche Lösungen kommen in Frage?

Da die aktuelle Lage in der Regel als belastend und somit problematisch wahrgenommen wird, wären hilfreiche Lösungen, die möglichst sofort funktionieren, natürlich schön.

Ich skizziere gerne ein paar erste Ansätze, weise aber der Fairness halber darauf hin, dass keine der Lösungen einfach ist und ohne die ein oder andere Träne funktioniert – aber es geht schließlich um ein wichtiges Thema und was heute noch schmerzt, fühlt sich mit einer etwas weiteren Perspektive oft umso besser an!

Und ein gewisses Risiko, dass entweder die Hauptbeziehung zu Ende geht, sich der dritte verabschiedet, oder gar beides, besteht natürlich immer!

Also, welche Möglichkeiten gibt es, mal ganz sachlich betrachtet?

Lösungsansatz #1: Die Verliebtheit aufgeben

Ihr könntet euch hier dazu entschließen, dass du deiner Verliebtheit einfach nicht nachgibst und dich weiter auf die Beziehung konzentrierst.

Das bringt natürlich eine Zeit mit sich, in der du unkonzentriert sein wirst, immer noch hin- und hergerissen bist und vom Gefühl geplagt wirst, gerade etwas Wichtiges zu verpassen.

Trotzdem ist eine Lösung in diese Richtung aber legitim. Im schlimmsten Fall kommen die Verliebtheitsgefühle noch sehr lang immer wieder hoch oder du bist deinem Partner böse, dass er dich um eine Chance gebracht hat – von daher macht diese Lösung eigentlich nur dann Sinn, wenn beide Partner sich sehr kritisch hinterfragen und diesen Weg ausgesprochen einvernehmlich gehen können.

Lösungsansatz #2: Der Verliebtheit temporär nachgeben

Ihr könnt natürlich auch vereinbaren, dass du deinen Verliebtheitsgefühlen folgen darfst. Wenn dein Partner tolerant ist und mit beiden Beinen im Leben steht, dann verschafft ihr euch dadurch viel Zeit, um Ruhe ins Gefühlsleben zu bringen.

Und nach einiger Zeit könnt ihr möglicherweise eine klarere Entscheidung treffen.

Die Zeit dahin wird sicher turbulent und eine Entscheidung darüber, wie es weitergeht, wird so nur aufgeschoben. Am Ende kann es dann in Richtung des ersten Lösungsansatzes gehen oder ihr entscheidet euch schweren Herzens dazu, doch erstmal getrennte Wege zu gehen.

Lösungsansatz #3: Den Schritt ins Neue wagen!

Die eigentlich offensichtliche Lösung wird in unserer Gesellschaft gerne ausgeblendet: Der Versuch, sowohl die vorhandene Beziehung weiterzuführen, als auch eine neue aufzubauen.

Es bleibt dann noch die Frage, ob es in Richtung einer offenen Beziehung geht, in der du weiterhin mit deinem Partner zusammenbleibst und dich mit der neuen Person auslebst (bzw. dieses Verhältnis mit etwas Zeit im Rücken klärst), oder ob es direkt in Richtung Polyamorie und mehrere Beziehungen gehen soll.

Wichtig ist hier: Beziehungsmodelle abseits der Norm sind nicht per se schlechter, nur weil sie seltener wären. Und sie funktionieren häufig und in etwa genauso gut/schlecht, wie klassische monogame Beziehungen.

Da die Ausgangslage natürlich Spannungen mit sich bringt, wird es auch hier vermutlich nicht ganz schmerzfrei ablaufen. Und die Entscheidung, ob du für solche Lösungen überhaupt offen bist, musst du natürlich selbst treffen – beziehungsweise in Absprache mit deinem Partner.

Fazit: Verliebt trotz Beziehung – die Welt dreht sich trotzdem weiter

Ich denke, dass Gefühle ihre Berechtigung haben. Und wenn es angenehme Gefühle sind, dann hast du das Recht, diese auch zu genießen. Unangenehme Gefühle wiederum haben das Recht, von dir beachtet zu werden.

Vor dir steht also die Aufgabe, Verantwortung zu übernehmen und ein paar zugegebenermaßen nicht ganz leichte Abwägungen zu treffen.

Du musst nicht alle Entscheidungen übers Knie brechen. Und du darfst dir Unterstützung holen. Am besten von Freunden, von denen du weißt, dass sie dich nicht verurteilen. Oder von einem professionellen Coach.

Insofern wünsche ich dir viel Erfolg auf dem Weg zu deiner glücklichen, aber nicht zu erfolgreichen Beziehung – wie auch immer dieser Weg aussehen wird!

Dein

Nils

One thought on “Verliebt in einen anderen: Was du tun kannst, wenn du fremdverliebt bist

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back To Top
Index